Bitte geben Sie einen Suchbegriff an.
WICHTIG: Wählen Sie einen Ort aus.Um Antragsformulare, ortsspezifische Informationen und Kontakte zu erhalten, wählen Sie einen Ort oder eine PLZ aus.
Bitte geben Sie ein Gebiet an.

Ihr ausgewählter Ort: Lengerich

Welcher Ort ist einzugeben?

Die Ortsangabe dient dazu, die zuständige Stelle für die gewählte Verwaltungsleistung zu ermitteln. In den meisten Fällen können Sie Ihren Wohnort angeben, um die zuständige Stelle zu finden. Es gibt aber auch Fälle, in denen ein anderer Ort angegeben werden muss. Hier sind einige Beispiele:

GeburtsurkundeSie möchten heiraten und benötigen eine Geburtsurkunde. Ihr Wohnort ist Hannover, geboren sind Sie aber in Celle. Sie müssen deshalb Ihren Geburtsort, also Celle angeben.

GewerbeanmeldungSie möchten ein Gewerbe in Braunschweig anmelden. Ihr Wohnort ist Hannover. Sie müssen deshalb den Sitz Ihres zukünftigen Gewerbes, also Braunschweig angeben.

Baugenehmigung beantragenSie möchten ein Haus in Wunstorf bauen und deshalb eine Baugenehmigung beantragen. Ihr Wohnort ist momentan noch Hannover. Sie müssen den Ort angeben, an dem das Haus gebaut werden soll. Das ist in diesem Fall Wunstorf.

Geodaten und Metadaten für Geodatendienste im Bereich Gewässernetz anpassen


Wenn Ihnen auffällt, dass das digitale Gewässernetz nicht den Gegebenheiten vor Ort entspricht, können Sie dies anzeigen. Dies geschieht in Form einer Anpassung, Ergänzung oder Löschung von Daten (Geodaten oder Metadaten) zu einem Gewässer bei dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Diese Daten werden dann im digitalen Gewässernetz aktualisiert. Das Gewässernetz ist eine Datenbank mit Gewässern innerhalb des Landes Niedersachsens. Bitte beachten Sie, dass die für die Angabe alle notwendigen Informationen vorliegen. Dazu gehören die Angaben Koordinaten des Gewässerabschnitts, Gewässername, Gewässerkennzahl, Anschluss an das digitale Gewässernetz und ggf. die Lageskizze und Abfrage über regelmäßiges trockenfallen des Gewässers. Fehlende Informationen können Sie online aus der Umweltkarte Niedersachsen entnehmen. Ihre Anzeige ist kostenlos.

Welche Unterlagen werden benötigt?

  • Lageskizze des Gewässers (optional)
  • Vertretervollmachten (optional)

Voraussetzungen

  • Prinzipiell müssen Geodaten einen direkten oder indirekten Bezug zu einem bestimmten Standort oder geografischen Gebiet aufweisen.
  • Sie müssen dazu in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllen:

1. Sich auf das Land Niedersachsen beziehen,

2. In elektronischer Form vorliegen,

3. Zur Verfügung gestellt werden und

4. Zum Thema Gewässer passen.

Kosten

Gebühr: gebührenfrei

Verfahrensablauf

  • Haben Sie Geodaten oder Metadaten für Geodatendienste im Bereich Gewässernetz, können Sie diese dem Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz anzeigen.
  • Die Angaben können Sie auch schriftlich beantragen, dafür finden Sie die notwendigen Dokumente auf der Webseite des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.
  • Ihnen stehen alle aktuellen und relevanten Informationen auf der Webseite der Umweltkarte Niedersachen zur Verfügung.
  • Ihnen steht dafür auch ein Online-Dienst zur Verfügung. Sie erhalten nach der Online-Antragsstellung eine automatische Empfangsbestätigung.
  • Die zuständige Behörde prüft, ob die Voraussetzungen für die Angabe von Geodaten und Metadaten für Geodatendienste im Bereich Gewässernetz notwendig sind.
  • Sie erhalten eine Ablehnungsmitteilung oder ggf. eine Eingangs- oder Anzeigebestätigung von der Behörde.

Bearbeitungsdauer

Es existiert keine gesetzliche Bearbeitungsfrist.  Die Bearbeitung kann bis zu mehreren Monaten dauern.

Welche Fristen muss ich beachten?

Es gibt keine Frist.

Ansprechpunkt

Zuständige Stellen


Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Adresse: Am Sportplatz 23 , 26506 Norden
Fahrplan

Quelle: Serviceportal Niedersachsen (Portalverbund des Bundes und der Länder)