Bitte geben Sie einen Suchbegriff an.
WICHTIG: Wählen Sie einen Ort aus.Um Antragsformulare, ortsspezifische Informationen und Kontakte zu erhalten, wählen Sie einen Ort oder eine PLZ aus.
Bitte geben Sie ein Gebiet an.

Ihr ausgewählter Ort: Haselünne (497...)

Welcher Ort ist einzugeben?

Die Ortsangabe dient dazu, die zuständige Stelle für die gewählte Verwaltungsleistung zu ermitteln. In den meisten Fällen können Sie Ihren Wohnort angeben, um die zuständige Stelle zu finden. Es gibt aber auch Fälle, in denen ein anderer Ort angegeben werden muss. Hier sind einige Beispiele:

GeburtsurkundeSie möchten heiraten und benötigen eine Geburtsurkunde. Ihr Wohnort ist Hannover, geboren sind Sie aber in Celle. Sie müssen deshalb Ihren Geburtsort, also Celle angeben.

GewerbeanmeldungSie möchten ein Gewerbe in Braunschweig anmelden. Ihr Wohnort ist Hannover. Sie müssen deshalb den Sitz Ihres zukünftigen Gewerbes, also Braunschweig angeben.

Baugenehmigung beantragenSie möchten ein Haus in Wunstorf bauen und deshalb eine Baugenehmigung beantragen. Ihr Wohnort ist momentan noch Hannover. Sie müssen den Ort angeben, an dem das Haus gebaut werden soll. Das ist in diesem Fall Wunstorf.

Jahresmeldung über Aalbesatz und Aalfang der Freizeitfischerei abgeben


Wenn Sie Aale in Gewässer einsetzen (Besatz), sollten Sie jeden Besatzvorgang in einer Jahresmeldung angeben. Ausnahme: Wenn der Besatz im Rahmen der Besatzförderung erfolgt, genügt ein Hinweis auf den Antragsteller (Verband, Fischereigenossenschaft (alle anderen Angaben unterbleiben bitte, um Doppelmeldungen zu vermeiden.) Bei Besatz  geben Sie zu jedem Besatzgewässer

  • das Gesamtgewicht in (Kilogramm)
  • das Durchschnittsgewicht in Gramm
  • die Herkunft der Aale (Lieferant)
  • und den Besatzzeitpunkt (Datum, mindestens Monat/Jahr) an.

Bei Besatzmaßnahmen mit mehreren unterschiedlichen Größen sind diese einzeln anzugeben.

Wenn Sie Aale fangen, müssen Sie zu jedem Gewässer den Fang (Gesamtgewicht in kg) in einer Jahresmeldung angeben.

Für die Gewässer ist anzugeben

  • die genaue Gewässerbezeichnung (Geo-Daten)
  • die Lage (bei Stillgewässern) bzw. Streckenanfang- und -ende (bei Fließgewässern)
  • bei Stillgewässern Abwandermöglichkeit gegeben (ja/nein?): Anbindung an Fließgewässer vorhanden oder Lage im Überschwemmungsgebiet
  • die Größe (in ha); bei Fließgewässern alternativ die mittlere Breite (m) und die Streckenlänge (km)

Für die meldende Person ist anzugeben:

  • Vollständiger Name des Vereins (mit postalischer Adresse)
  • Ansprechpartner für Rückfragen (mit Kontaktdaten Mail, Telefon)
  • Anzahl der (aktiven) Mitglieder (Zahl der ausgegebenen Erlaubnisscheine) pro Jahr
  • Angabe, ob die Besatz- und Fangmeldungen auch an z. B. Pachtgemeinschaften, Fischereigenossenschaften oder Verbände erfolgt sind (da in Einzelfällen auch Meldungen z. B. von Pachtgemeinschaften erfolgen, können so Doppelmeldungen vermieden werden)

An wen muss ich mich wenden?

Zuständige Stellen


Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Adresse: Röverskamp 5, 26203 Wardenburg
Fahrplan
Postanschrift: Postfach 39 49, 26029 Oldenburg (Oldenburg)
Fahrplan

Voraussetzungen

keine 

Welche Gebühren fallen an?

Verwaltungsgebühr: gebührenfrei

Verfahrensablauf

Wenn Sie die Jahresmeldung online einreichen möchten:

Sie müssen sich nicht registrieren oder einen Account erstellen.

Sie füllen die Pflichtfelder des Onlinedienstes aus.

Sie erhalten eine Bestätigungsmail an die von Ihnen angegebene Mailadresse.

Wenn Sie die Jahresmeldung postalisch einreichen möchten:

Sie fassen mit der Mustervorlage Ihren Aalbesatz zusammen und prüfen ihre Angaben auf Vollständigkeit.

Anschließend senden Sie die ausgefüllte Vorlage an die obere Fischereibehörde.

Sie sind verpflichtet die Dokumente bis zu fünf Jahre aufzubewahren.

Die obere Fischereibehörde nimmt Ihre Aufzeichnungen entgegen und prüft diese.

Ggf. werden Fragen mit Ihnen direkt geklärt. Die Jahresmeldung wird dann von der Behörde im Fischereiregister eingetragen.

Welche Fristen muss ich beachten?

Aufbewahrungsfrist: 5 Jahre

Bearbeitungsdauer

Bearbeitungsdauer: 2 - 4 Wochen

Quelle: Serviceportal Niedersachsen (Portalverbund des Bundes und der Länder)