Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beantragen
Wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben und auch keinem Mitgliedstaat der EU angehören und sich in Deutschland aufhalten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Dabei handelt es sich um die sogenannten Grundleistungen, Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt sowie Sonstigen Leistungen.
Die Grundleistungen sollen den notwendigen Bedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts decken. Das heißt zum Beispiel Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Körperpflege und Haushaltsgüter. Außerdem sind Leistungen für den notwendigen persönlichen Bedarf möglich, welche die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sichern sollen.
Die Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt ergänzen zusätzlich Mehrbedarfe für werdende Mütter. Das kann zum Beispiel Schwangerschaftskleidung oder eine Baby-Erstausstattung (zum Beispiel Windeln und eine Wickeltasche) sein.
Die Gesundheitsleistungen sollen Ihre gesundheitliche Versorgung gewährleisten, wenn Sie nicht bei einer Krankenkasse versichert sind. Bei der gesundheitlichen Versorgung handelt es sich um die Behandlung von einem Arzt oder einer Ärztin, wenn Sie akut erkrankt sind oder unter Schmerzen leiden. Außerdem können Sie die erforderlichen Schutzimpfungen (zum Bespiel gegen Influenza) und medizinisch gebotenen Vorsorgeuntersuchungen erhalten. Vorsorgeuntersuchungen sind regelmäßige Untersuchungen, um Krankheiten früh zu erkennen und zu behandeln.
Die Sonstigen Leistungen richten sich insbesondere an spezielle Fälle. Das können besondere Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts oder für Bedürfnisse von Kindern sein, zum Beispiel Ausstattung mit Schulbedarf und Eingliederungshilfe für behinderte Kinder. Eingliederungshilfen helfen, am gemeinschaftlichen Leben teilhaben zu können. Auch möglich sind Leistungen für bestimmte Dolmetscherkosten und Kosten für die Beschaffung eines Passes.
Die Leistungen sind möglich, wenn Ihr verfügbares Einkommen und Vermögen aufgebraucht oder nicht ausreichend ist und Sie keine Leistungen nach SGB II/SGB XII erhalten. Wenn Sie nicht allein wohnen, werden die Einkünfte von Familienmitgliedern, mit denen Sie zusammenwohnen, berücksichtigt. Als Familienmitglieder gelten in diesem Zusammenhang Ihr Lebenspartner oder Ehegatte, beziehungsweise Ihre Lebenspartnerin oder Ehegattin, sowie (minderjährige) Kinder.
Die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz können als Sach- oder Geldleistungen erbracht werden. Abhängig von Ihrer Wohnsituation und dem Ort, an dem Sie sich aufhalten, können sich die gewährten Leistungen in Art und Höhe unterscheiden. Die Auszahlung ist neben der Auszahlung als Sach- oder Geldleistung auch in Form von Wertgutscheinen oder anderweitig möglich.
Kosten der Unterkunft und Heizung werden bei der Berechnung Ihres Anspruches im Regelfall durch den zuständigen Träger berücksichtigt. Ob die Unterstützung in Form von Geld- oder Sachleistungen erfolgt, hängt von den Umständen Ihres Einzelfalles ab. Die Höhe der gewährten Leistungen werden regelmäßig angepasst und sind nach dem Alter und der Wohnsituation gestaffelt.
Rechtsgrundlage
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Ausgefüllter Antrag
- Nachweis über aktuellen Aufenthalt (zum Beispiel Reisepass, Aufenthaltsgestattung, Duldung)
- Nachweise über Vermögen (zum Beispiel Kontoauszüge über Konten und Wertanlagen im In und Ausland, Fahrzeuge, Schmuck, Immobilien)
- Nachweise über Einkommen aller Familienmitglieder im Haushalt (zum Beispiel Lohnabrechnungen, Rentenbescheide, Kindergeld, BAföG, Unterhaltsvorschuss)
- Gegebenenfalls Nachweis über Kranken und Pflegeversicherung
- Gegebenenfalls leistungsbezogene Nachweise
- Mutterpass
- Schulbescheinigung
- Kostenvoranschläge
- Bei verwaltungsrechtlichen Mitwirkungspflichten: Bescheide und Aufforderungen der Ausländerbehörde
- Gegebenenfalls Nachweise über Versicherungen und Fahrtkosten (bei Erwerbstätigkeit)
- Gegebenenfalls Nachweis über frühere Sozialleistungen (Aufhebungsbescheid des Jobcenters, Einstellungsbescheide anderer Kommunen)
- Gegebenenfalls Mietvertrag und Nachweise über aktuelle Miethöhe, Heizkosten und Strom
- Gegebenenfalls Heiratsurkunde, Scheidungsurteil, Nachweis über Ehegattenunterhalt
Gegebenenfalls Nachweis über Umgangsrecht (bei im Inland getrenntlebenden Eltern)
Voraussetzungen
- Sie kommen aus einem Drittstaat und haben keine Staatsangehörigkeit eines EU-Staates.
- Sie halten sich im Bundesgebiet auf.
- Sie erfüllen eines der folgenden Kriterien
- Sie haben eine Aufenthaltsgestattung nach dem Asylgesetz.
- Sie wollen über einen Flughafen einreisen und die Einreise ist (noch) nicht gestattet.
- Sie haben eine Aufenthaltserlaubnis nach §§ 23 Absatz 1, oder 25 Absatz 4 Satz 1 AufenthG.
- Sie haben eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Absatz 5 AufenthG, sofern die Entscheidung über die Aussetzung ihrer Abschiebung noch nicht 18 Monate zurückliegt.
- Sie haben eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Absatz 1 des AufenthG, die nach dem 24.02.2022 und vor dem 01.06.2022 erteilt wurde, oder eine entsprechende Fiktionsbescheinigung nach § 81 Absatz 5 in Verbindung mit Absatz 3 oder Absatz 4 des AufenthG besitzen, die nach dem 24.02.2022 und vor dem 01.06.2022 ausgestellt wurde und bei Ihnen wurde weder eine erkennungsdienstliche Behandlung nach § 49 AufenthG oder nach § 16 AsylG durchgeführt noch wurden Daten nach § 3 Absatz 1 AZR-Gesetzes gespeichert (außer eine erkennungsdienstliche Behandlung ist nach § 49 AufenthG nicht vorgesehen).
- Sie haben eine Duldung nach § 60a AufenthG.
- Ihre Duldung ist abgelaufen.
- Sie sind Ehegatt:in, Lebenspartner:in oder minderjähriges Kind der zuvor genannten Personen.
- Sie stellen einen Folgeantrag nach § 71 AsylG oder einen Zweitantrag nach § 71a AsylG.
- Sie haben einen Aufenthaltstitel beantragt, aber noch keine Entscheidung der Ausländerbehörde erhalten.
- Sie haben Ihr Einkommen und Vermögen, über welches Sie verfügen können, aufgebraucht oder dieses ist nicht ausreichend zur Sicherstellung des Lebensunterhalts.
- Sie haben keinen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) oder auf Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII).
- Sie haben keinen Anspruch auf eine gesetzliche Krankenversicherung (zum Beispiel Familienversicherung).
Bei Antragstellung in einer kommunalen Behörde müssen Sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt in dieser Kommune haben oder dieser zugewiesen sein.
Welche Gebühren fallen an?
kostenlos
Abgabe: gebührenfrei
Verfahrensablauf
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz können formlos beantragt werden. Es empfiehlt sich, einen persönlichen Termin zur Beratung mit Ihrer zuständigen Stelle zu vereinbaren. Nehmen Sie zu dem Termin bitte alle erforderlichen Unterlagen mit.
- Sie stellen den Antrag bei Ihrer örtlich zuständigen Stelle oder über das OnlinePortal.
- Sie reichen die erforderlichen Nachweise ein.
- Die zuständige Behörde prüft Ihren Antrag und errechnet Ihre Bedarfe.
- Die zuständige Behörde entscheidet über Ihren Antrag und teilt Ihnen das Ergebnis mit. Dazu erhalten Sie einen entsprechenden Bescheid von Ihrer zuständigen Behörde.
- Wurde Ihr Antrag bewilligt, erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid. Wird er abgelehnt, erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid.
- In beiden Fällen enthält der Bescheid die Ursachen der Entscheidung. Außerdem sind Informationen über die Möglichkeit enthalten, gegen die Entscheidung Widerspruch zu erheben. Dazu ist eine Angabe zur Frist enthalten, innerhalb der Sie ein Rechtsmittel einlegen können.
- Der Bewilligungsbescheid enthält die Höhe der zu zahlenden Leistung und den Beginn der Zahlung. Ab dem genannten Datum werden Ihnen die Ihnen zustehenden Leistungen durch den zuständigen Träger in der Regel am Monatsanfang zur Verfügung gestellt. Die Auszahlung kann je nach Einzelfall unterschiedlich sein, zum Beispiel via Banküberweisung, Barauszahlung, Zahlungsanweisung zur Verrechnung, Kassenkarte, Barscheck oder Wertgutscheine.
- Bei Gesundheitsleistungen: Je nach Ihrer zuständigen Stelle erhalten Sie entweder einen Behandlungsschein oder eine elektronische Gesundheitskarte.
- Behandlungsschein: Sie legen den Behandlungsschein innerhalb der Frist bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt vor und werden behandelt. Sollten Sie erneute Gesundheitsleistungen benötigen, muss in der Regel ein neuer Antrag gestellt werden. Weitere Informationen zu den Leistungen und dem Behandlungsschein erhalten Sie von Ihrem Träger.
- Elektronische Gesundheitskarte: Sie legen die Ge-sundheitskarte bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt vor und werden behandelt. Sollten Sie erneute Gesundheitsleistungen benötigen, können Sie die Ärztin oder den Arzt direkt aufsuchen und benötigen keinen neuen Antrag.
Achtung: Sie sind verpflichtet, alle Änderungen Ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse unverzüglich Ihrer zuständigen Behörde mitzuteilen.
Welche Fristen muss ich beachten?
Sie können die Leistungen erhalten, wenn die Behörde Ihren Bedarf nach Hilfe erkennt.
Die von der zuständigen Behörde für die Vorlage von Unterlagen gesetzten Fristen sind einzuhalten. Ist Ihnen dies aus nachvollziehbaren Gründen nicht möglich, müssen Sie eine Fristverlängerung beantragen. Ansonsten kann Ihnen die zuständige Behörde wegen der Nichtbeachtung Ihrer gesetzlichen Mitwirkungspflichten die Leistung verweigern.
Dies gilt ferner auch für die Widerspruchsfristen, also wenn Sie mit dem Bescheid - nicht nur beim Ablehnungsbescheid, sondern auch beim Bewilligungsbescheid (Höhe des sich ergebenden Leistungsanspruchs) - nicht einverstanden sind.
Rechtsbehelf
Gegen die Entscheidung der Behörde können Sie innerhalb der im Bescheid enthaltenen Frist Widerspruch einlegen.
Druckformulare / Merkblätter
Formulare vorhanden: dies ist bei der jeweiligen Leistungsbehörde anzufragen
Schriftform erforderlich: nein
Formlose Antragsstellung möglich: ja
Persönliches Erscheinen nötig: nein
Was sollte ich noch wissen?
Sie sind verpflichtet, alle Änderungen Ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse unverzüglich Ihrer zuständigen Behörde mitzuteilen. Sollten Sie dies nicht machen, kann die Auszahlung der Leistungen gestoppt werden.
Wird die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig gemeldet, ist dies eine Ordnungswidrigkeit. Diese kann mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 Euro geahndet werden.
An wen muss ich mich wenden?
Für die Durchführung des Asylbewerberleistungsgesetz sind die Landkreise und kreisfreien Städte zuständig. Es können auch kreisangehörige Gemeinden und Samtgemeinden herangezogen werden. Bei bestimmten Personengruppen obliegt die Zuständigkeit der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI).
Zuständige Stellen
Einheitsgemeinde Haselünne, Stadt
Fahrplan
Fahrplan
- - Allgemeine Verwaltung -
- Montag bis Mittwoch: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
- Donnerstag: 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- Freitag: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
- - Bürgerservice -
- Montag bis Donnerstag: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
- Donnerstag: 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- Freitag: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
- Samstag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
(Terminvereinbarung wird empfohlen)
Ansprechpartner
- Haselünne:
- Abbruch Anzeige
- Abfall Entsorgung
- Abfallgebühr Festsetzung
- Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz beantragen
- Abgrenzung Handwerk/Nichthandwerk - Beratung
- Abschluss des Landpachtvertrages melden
- Abwasserabgabe berechnen und festsetzen
- Adress- und Personendaten ändern lassen
- Aids und sexuell übertragbare Infektionen Beratung
- Alten Führerschein in neuen Führerschein umtauschen
- Altenhilfe
- Altlastenkataster: Auskunft
- Altpapier: Entsorgung
- Altreifenlagerstätten unter 100 t Lagerkapazität: Genehmigung
- Amtsärztin / Amtsarzt
- An der Oberschule anmelden
- Anliegerbescheinigung Ausstellung
- Anmeldung von Prostitutionstätigkeit verlängern
- Anspruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung
- Antrag auf Ausstellung einer deutschen Sterbeurkunde bei einem Sterbefall im Ausland
- Antrag auf Zulassung als Transportunternehmen gemäß EU-Tierschutztransportverordnung
- Anzeige des Verdachts auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
- Anzeige gemeinnütziger und gewerblicher Abfallsammlungen
- Anzeigefrist einer Versteigerung: Verkürzung
- Auflassung
- Aufstellung eines Prostitutionsfahrzeugs anzeigen
- Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für den Naturschutz
- Auskunftssperre Einrichtung
- Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot: Genehmigung
- Ausnahmegenehmigung Gurtanlege- und Helmtragepflicht: Erteilung
- Ausnahmegenehmigung von der Einhaltung der Nachtruhe für Veranstaltungen: Erteilung
- Ausnahmegenehmigung zur Benutzung von Arbeitsgeräten zwischen 20:00 und 7:00 Uhr: Erteilung
- Ausnahmegenehmigung zur Nutzung von Überschwemmungsgebieten: Erteilung
- Auto abgeschleppt - kommunale Auskunft
- Außenwerbung: Genehmigung
- Außergerichtliche Streitschlichtung
- Badegewässerqualität Überwachung
- Bauaktenarchiv
- Bauaufsicht
- Baugenehmigung Einsicht gewähren für Nachbarn
- Baugenehmigung Erteilung
- Baugenehmigung Erteilung im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren
- Baulasten: Eintragung - in das Baulastenverzeichnis
- Bauleitplanung
- Baumfällgenehmigung beantragen für kommunal geschützte Bäume
- Baustelle: Erteilung - von verkehrsrechtlichen Baustellenanordnungen
- Bauvoranfrage und Bauvorbescheid
- Beantragung der Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses für deutsche Staatsangehörige, Staatenlose, heimatlose Ausländer oder ausländische Flüchtlinge im Sinne des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge mit gewöhnlichem Aufenthalt im Inland
- Beantragung der Befreiung von der Vorlage des Ehefähigkeitszeugnisses für ausländische Staatsangehörige
- Befahrerlaubnis für Landschaftsschutzgebiete: Erteilung
- Begründung einer Lebenspartnerschaft Beurkundung
- Bei Ablauf der Gültigkeit einen neuen Personalausweis beantragen
- Bereitstellen eines Prostitutionsfahrzeuges Erlaubnis
- Berufskraftfahrer - Grundqualifikation bestätigen
- Bescheinigung für die Mitnahme von Betäubungsmitteln bei Auslandsreisen erhalten
- Besitz von Polioviren Anzeige
- Besondere Meldepflicht in Beherbergungsstätten Anmeldung
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Anmeldung
- Bestattung anmelden
- Bestattungsplatz: Genehmigung - zum Anlegen/Erweitern
- Betreuung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Notsituationen
- Betreuungsangebote für Senioren
- Betreuungsrecht
- Betrieb Prostitutionsgewerbe Erlaubnis
- Betrieb einer Schießstätte in geschlossenen Räumen: Anzeige
- Bewohnerparkausweis beantragen
- Bioabfall Entsorgung
- Blindengeld beantragen
- Bodendenkmalpflege
- Brauchtumsfeuer (Osterfeuer)
- Breitbandversorgung
- Bürgerberatung
- Bürgersprechstunde
- Datenschutz in Kommunen
- Demenzerkrankung - Informationsmöglichkeiten
- Direkteinleitung von Niederschlagswasser: Erlaubnis
- Dokumente und Kopien: Beglaubigung
- Durchführung von Sammlungen Informationserteilung
- Durchführung von Schulzahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen
- Eheschließung Vollzug mit ausländischem Partner
- Eheschließung Vollzug nur für deutsche Staatsbürger
- Eheschließung anmelden
- Ehrenamtliche Tätigkeit
- Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Jugendschöffe/in
- Ehrenamtliche Tätigkeit Bestellung als Schöffe/in
- Ehrenzeichen des Landes
- Einbürgerung: Genehmigung - für Ausländer mit Einbürgerungsanspruch
- Einfaches Führungszeugnis beantragen
- Eingliederungshilfe für Erwachsene mit Behinderungen, Minderjährige mit körperlichen, geistigen Behinderungen oder Sinnesbeeinträchtigungen beantragen
- Eingriff in Natur und Landschaft: Genehmigung
- Einsatz von Tonverstärkungsanlagen: Erteilung - Ausnahmegenehmigung
- Einschulung eines Kindes in die Grundschule
- Einschulungsuntersuchung
- Einstweilige Erlaubnis im Straßenpersonenverkehr: Erteilung
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale Änderung der Steuerklasse nach Tod des Ehegatten oder einer Lebenspartnerin bzw. eines Lebenspartners
- Elektronischer Aufenthaltstitel Erteilung
- Elektronischer Identitätsnachweis Sperrung
- Erdaufschluss Anzeige für Brunnen
- Erhöhungsantrag für Wohngeld stellen
- Erlaubnis für den (grenzüberschreitenden) gewerblichen Güterkraftverkehr / Gemeinschaftslizenz Erteilung
- Erlaubnis und Ausnahmegenehmigung für den Großraum- und Schwerverkehr: Erteilung
- Erlaubnis zum Betrieb einer Prostitutionsstätte
- Erlaubnis zum nicht gewerblichen Umgang und Erwerb mit explosionsgefährlichen Stoffen Erteilung
- Erlaubnis zur Bereitstellung / Abgabe von bestimmten gefährlichen Stoffen und Gemischen nach ChemVerbotsV beantragen
- Erlaubnisse und Ausnahmen zur übermäßigen Straßenbenutzung: Erteilung
- Errichtung einer Kleinkläranlage: Anzeige
- Errichtung, wesentliche Änderung oder Maßnahmen mit Änderung der Gefährdungsstufe von Heizölverbraucheranlagen nach AwSV anzeigen
- Erschließungsbestätigung
- Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
- Fahrerlaubnis: Ausstellung - Internationaler Führerschein
- Fahrerlaubnis: Erteilung - auf Probe
- Fahrerlaubnis: Erweiterung
- Fahrerlaubnis: Umschreibung - ausländische Fahrerlaubnis
- Fahrerlaubnis: Verlängerung - Fahrerlaubnis der Klassen C und D
- Fahrwegbestimmung von Gefahrguttransporten: Erteilung - Einzelfahrwegsbestimmung
- Familienbuch: Ausstellung
- Familienfreizeiten: Förderung
- Familienname Änderung
- Feiertage: Genehmigung - von Ausnahmen zur allgemeinen Arbeitsruhe
- Ferien
- Fischereischein Ausstellung
- Flächennutzungsplan
- Freiwilliges Soziales Jahr
- Frühe Hilfen Angebot
- Frühförderung Hörgeschädigte
- Fundsachen
- Führerschein Ausstellung neu wegen Namensänderung
- Führerschein: Ausstellung - Fahrgastbeförderung
- GIS - Geographisches Informationssystem
- Gartenabfall Entsorgung
- Geburtenregister
- Geburtsurkunde Ausstellung
- Gedenkstätten
- Gemeinschaftslizenz für den grenzüberschreitenden und innerstaatlichen Personenkraftverkehr mit Omnibussen: Ausstellung
- Genehmigung für Ausnahmen von der Straßenverkehrs-Ordnung: Erteilung
- Genehmigung zum Abbau von Bodenschätzen: Erteilung
- Genehmigungsfreie Baumaßnahmen Mitteilung
- Gesetzlicher Biotopschutz
- Gesundheitliche Beratung für Prostituierte
- Gewalt gegen Frauen
- Gewerbegrundstücke
- Gewerbemüll Entsorgung
- Gewerbesteuer bezahlen
- Gewerblicher Güterkraftverkehr - Erlaubnis beantragen
- Gewerblicher Viehhandel: Anzeige
- Gewässeraufsicht
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Sozialhilfe)
- Grundsteuerbescheid für Grundstücke erhalten
- Gültigkeit eines Bewohnerparkausweises verlängern
- Haltung gefährlicher Hunde Erlaubnis
- Haltung von Nutztieren - Anzeige
- Hausmüll Entsorgung
- Hausnummer: Festsetzung
- Hausschlachtung anmelden
- Hauswirtschaftshilfe
- Heimbetreuung
- Heimplatz (Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
- Herstellung, Zulassung, Abgabe und Einfuhr von Tierarzneimitteln: Informationserteilung
- Hilfe in sonstigen Lebenslagen Bewilligung
- Hilfe zum Lebensunterhalt: Gewährung
- Hilfe zur Gesundheit Bewilligung
- Hilfe zur Pflege beantragen
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Hilfen für Schwangere
- Hochwasserschutz
- Hundehaltung Abmeldung
- Hundehaltung Anmeldung
- Hundesteuer Festsetzung
- Immissionsschutz: Überprüfung - wegen Beeinträchtigung
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen beantragen
- Impfung: Beratung
- Infektionsschutzbelehrung inklusive Bescheinigung beantragen
- Jagdaufseher Bestätigung
- Jagderlaubnis: Mitteilung
- Jagdpachtvertrag: Anzeige
- Jagdschein: Ausstellung
- Kampfmittel: Beseitigung
- Katastrophenschutz
- Kind an einer Hauptschule anmelden
- Kinder- und Jugendschutz
- Kinderreisepass Ausgabe
- Kinderreisepass Meldung wegen Diebstahl
- Kinderreisepass Meldung wegen Verlust
- Kinderreisepass Meldung wegen Wiederauffinden
- Kinderreisepass Statusabfrage
- Kinderreisepass Verlängerung
- Kinderreisepass Änderung wegen Adressänderung
- Kindertagesbetreuung
- Kircheneintritt: Erklärung
- Kommunale Sportstätten
- Krankentransport Durchführung
- Kriegsopferfürsorge Gewährung für Beschädigte
- Ladenöffnungszeiten
- Landschafts- und Grünordnungspläne
- Lebensbescheinigung zur Vorlage bei der Rentenversicherung: Ausstellung
- Lebensmittelüberwachung
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beantragen
- Medizinischer Fachdienst / Jugendärztlicher Dienst
- Meldebestätigung Ausstellung
- Melderegisterauskunft Erteilung Gruppenauskunft
- Melderegisterauskunft Erteilung Selbstauskunft
- Melderegisterauskunft Erteilung für gewerbliche Zwecke
- Melderegisterauskunft Erteilung gegenüber Wohnungsgebern
- Märkte und Feste
- Namensrechtliche Erklärung
- Naturschutzgebiet: Festsetzung
- Nutzungsänderung von Gebäuden Genehmigung
- Obdachlosenhilfe
- Organisation oder Durchführung von Prostitutionsveranstaltungen Anzeige
- Organisation oder Durchführung von Prostitutionsveranstaltungen Erlaubnis
- Organspende
- Ortsrecht
- Parkplatzabsperrung für einen Umzug: Einrichtung
- Pendlerportal
- Personalausweis Meldung wegen Diebstahl
- Personalausweis Meldung wegen Wiederauffinden
- Personalausweis Statusabfrage
- Personalausweis für deutsche Staatsangehörige mit ständigem Wohnsitz im Ausland beantragen
- Personalausweis Änderung wegen Adressänderung
- Pflanzliche Abfälle Beseitigung durch Verbrennung
- Pflegeheime, Formen des betreuten Wohnens, ambulant betreute Wohngemeinschaften: Anzeigepflicht - Betrieb
- Pflegekinder
- Pflegschaft Einrichtung
- Pflichten von Entsorgungs- und Verwertungsbetrieben für Bioabfall
- Planfeststellung
- Private Auslandsreisen mit Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen)
- Prostitutionstätigkeit erstmalig anmelden
- Psychiatrische Einrichtung (geschlossen) - Unterbringung
- Radverkehr
- Registrierung für Beförderung von tierischen Nebenprodukten
- Reisegewerbe oder reisegewerbekartenfreie Tätigkeit anzeigen
- Reisepass Ausgabe
- Reisepass Ausstellung
- Reisepass Ausstellung Express
- Reisepass Ausstellung erstmalig für Minderjährige
- Reisepass Ausstellung erstmalig für Volljährige
- Reisepass Ausstellung für Vielreisende
- Reisepass Ausstellung neu wegen Ablauf der Gültigkeit
- Reisepass Ausstellung neu wegen Namensänderung bei Heirat oder Begründung einer Lebenspartnerschaft
- Reisepass Ausstellung neu wegen Namensänderung bei Scheidung oder Aufhebung einer Lebenspartnerschaft
- Reisepass Ausstellung neu wegen Änderung von sonstigen Daten
- Reisepass Ausstellung vorläufig
- Reisepass Ausstellung zusätzlicher Pässe
- Reisepass Meldung wegen Diebstahl
- Reisepass Meldung wegen Verlust
- Reisepass Meldung wegen Wiederauffinden
- Reisepass Statusabfrage
- Reisepass Änderung wegen Änderung des Wohnortes
- Rentenversicherung
- Sachkundebescheinigung zur Haltung von Masthühnern Ausstellung
- Schleppgenehmigung: Erteilung
- Schornsteinfeger
- Schulausflüge, Klassenfahrten und vergleichbare Fahrten von Kindertageseinrichtungen: Erstattung - von Kosten
- Schulausflüge, Klassenfahrten und vergleichbare Fahrten von Kindertageseinrichtungen: Erstattung - von Kosten nach Bundeskindergeldgesetz
- Schulausflüge, Klassenfahrten und vergleichbare Fahrten von Kindertageseinrichtungen: Erstattung - von Kosten nach SGB II
- Schulausflüge, Klassenfahrten und vergleichbare Fahrten von Kindertageseinrichtungen: Erstattung - von Kosten nach SGB XII
- Schulische Leistungen: Bewertung
- Schwarzarbeit Meldung
- Schäden im Straßenbereich und an Brücken: Meldung
- Schülerfahrtkosten
- Selbsthilfegruppen
- Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen
- Sozialhilfe
- Sperrmüll Entsorgung durch Abholung
- Sperrmüll Entsorgung durch persönliche Abgabe
- Spielplätze: Instandhaltung
- Staatsangehörigkeitsausweis: Ausstellung
- Standplatzgenehmigung
- Stellvertretungserlaubnis für ein Prostitutionsgewerbe Erlaubnis
- Sterbeurkunde beantragen
- Steuerliche Lebensbescheinigung: Ausstellung
- Straßenreinigung
- Studieren in Niedersachsen
- Störung der Straßenbeleuchtung: Meldung
- Suchtberatung
- Tankstellen Anzeige Inbetriebnahme: Begrenzung der Freisetzung von Kraftstoffdämpfen
- Tiergehege Anzeige
- Tierkörper und tierische Nebenprodukte: Beseitigung
- Tierschutz
- Tierveranstaltung-Genehmigung
- Tuberkuloseberatung
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Anzeige
- Umweltinformationen zu Altlasten und altlastverdächtigen Flächen: Auskunft
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Unterhaltsheranziehung
- Unterschriften: Beglaubigung
- Ursprungszeugnisse und IHK-Bescheinigungen für Handelsdokumente beantragen
- Vaterschaftsanerkennung
- Veranstaltung: Anzeige
- Veranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum: Erlaubnis
- Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur Förderung
- Verfahrensfreie Baumaßnahmen
- Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen: Änderung
- Verlust des eigenen Personalausweises melden
- Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen Beratung
- Verwendung von Bioziden anzeigen
- Veterinärangelegenheiten
- Vogelgrippe
- Vorgesehen zum Löschen - Eheschließung Vollzug mit geschiedenem oder verwitwetem Partner
- Vorgesehen zum Löschen - Eheschließung Vollzug mit sorgeberechtigtem Partner
- Vorkaufsrecht der Gemeinde Ausübung
- Waffenbesitzkarte: Erteilung - für Sportschützen
- Waffenschein
- Wahlrechtsbescheinigung
- Wasserrechtliche Genehmigung für bauliche Anlagen an Gewässern: Erteilung
- Wasserrechtliche Genehmigung für die Entnahme von Grundwasser: Erteilung
- Wesentliche Änderungen für Wohngeld wie Anzahl Haushaltsmitglieder, Miete, Belastung oder Einkünfte mitteilen
- Winterdienst
- Wohnberechtigungsschein: Ausstellung
- Wohngeld Aufhebung/Unwirksamkeit
- Wohnsitz Anmeldung als Hauptwohnsitz
- Wohnsitz Anmeldung als Nebenwohnsitzes
- Wohnsitz Ummeldung Statuswechsel
- Wohnungsgeberbestätigung
- Zoo: Genehmigung
- Zuschuss für Aufwendungen an einem Denkmal beantragen
- Zweitwohnungssteuer Befreiung
- Zweitwohnungssteuer Festsetzung
- Änderung des Kirchensteuerabzugs bei Kirchenaustritt
- Änderung des Kirchensteuerabzugs bei Kircheneintritt
- Übermittlungssperren im Melderegister Eintragung